Schreib uns per WhatsApp: 0172 77 18 33 4
Urban Gardening: Essen aus dem Alaunpark?

Der Alaunpark als Schweizer Käse? Viel besser! Am 21. März wurde in dem beliebten Park ein Loch für einen Brunnen gebohrt, denn hier entsteht ein Gemeinschaftsgarten.
Noch haben Yannick Baumann (Foto rechts), Student der Europäischen Sprachen an der TU Dresden im 1. Mastersemester, und Alexander Polte, der an der TUD Soziologie und Psychologie im 13. Semester studiert, die Hände in den Hosentaschen. Das dürfen sie fürs Foto auch mal, denn bald wird wieder richtig angepackt. „Mit dem Garten wollen wir, dass möglichst viele Interessen in die Gestaltung des öffentlichen Raums eingebracht werden können“, sagt Yannick. „Wir haben vorab Saatgut organisiert, Werkzeug und Pflanzen gesammelt und mit knapp 60 Kindern aus dem Kindergarten Alaunkids die ersten Pflanzen angezogen. Das Mehr-Generationen-Projekt kann also ab April anwachsen.“ Die Mittel für den Brunnen und eine Pumpe hat der Verein von der Stiftung Äußere Neustadt sowie durch eine Spende der Schönenberger Systeme GmbH erhalten.
Rund 40 Engagierte des Freiwilligen Ökologischen Jahres der Sächsischen Umweltakademie des Urainia e.V. wollen zum Landesaktionstag am 24. März 2016 die Infrastruktur des Gartens anlegen. Sie bauen Hochbeete, einen Kompost, das Gerüst für ein begrünbares Tipi und sie legen eine essbare Hecke auf der Südseite des Gartens an.
Ab dem 1. April 2016 sollen unter anderem Tomaten, Gurken, Sonnenblumen und verschiedene Kräuter angepflanzt werden. Der Grundstock an Saatgut wurde von dem Naturkost-Markt Biosphäre und über eine Saatgut-Börse des Dresdner Gartennetzwerks bereitgestellt. Am 9. April wird der Garten dann mit einer öffentlichen Feier eingeweiht. Dabei können Hobbygärtner oder alle, die es noch werden wollen, ihre Wünsche einbringen und selbst Hand anlegen.
„Ich finde es gut, den Stadtraum mitzugestalten und dabei Menschen zusammenzubringen“, sagt Alex: „Wenn wir sie dazu motivieren können mitzumachen und Essen im Park anzubauen – Bombe!“ In diesem Sinn soll ein Infosystem, das der Verein unter Betreuung des ehemaligen HTW-Studenten und Gartenbau-Ingenieurs Volker Croy erstellt, Besuchern dabei helfen, mehr über ökologischen Gartenbau zu lernen. Damit wird erklärt, wie man mitmachen kann, welche anderen Projekte in Dresden existieren und wie man das Obst und Gemüse aus dem Garten selbst anbauen und Saatgut nachziehen kann.
Weitere Infos über den Verein und den Garten im Alaunpark findet ihr im Internet auf www.stadtgaerten.org. Weitere Infos über die Urban-Gardening-Szene in Dresden bekommt ihr auf www.dresden-pflanzbar.de.
Text und Foto: Paul Stadelhofer